Datenschutzerklärung
Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten gemäss schweizerischem Datenschutzrecht
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenbearbeitung auf dieser Website ist:
SwissCare Züri GmbH
Toblerstrasse 80
8044 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 44 242 99 00
E-Mail: mail@swisscare-zueri.ch
2. Grundsätze der Datenbearbeitung
Wir bearbeiten Personendaten nach Massgabe des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) und der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO), soweit anwendbar. Dabei halten wir uns an folgende Grundsätze:
- Rechtmässigkeit: Wir bearbeiten Personendaten nur auf einer rechtlichen Grundlage.
- Treu und Glauben: Die Datenbearbeitung erfolgt nach Treu und Glauben.
- Verhältnismässigkeit: Wir bearbeiten nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.
- Zweckbindung: Personendaten werden nur für den angegebenen Zweck verwendet.
- Richtigkeit: Wir sorgen für die Richtigkeit der bearbeiteten Daten.
- Datensicherheit: Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
3. Kategorien bearbeiteter Personendaten
3.1 Allgemeine Personendaten
Wir bearbeiten folgende Kategorien von Personendaten:
- Identifikationsdaten (Name, Vorname, Adresse)
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Kommunikationsdaten (Nachrichten, Anfragen)
- Technische Daten (IP-Adresse, Browser-Informationen)
- Nutzungsdaten (besuchte Seiten, Verweildauer)
3.2 Besondere Kategorien von Personendaten
Im Rahmen unserer Pflegedienstleistungen können wir auch besondere Kategorien von Personendaten bearbeiten, insbesondere Gesundheitsdaten. Diese werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder aufgrund einer anderen rechtlichen Grundlage gemäss Art. 34 DSG bearbeitet.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenbearbeitung
4.1 Kontaktformular und Kommunikation
Zweck: Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns anderweitig kontaktieren, bearbeiten wir Ihre Personendaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen.
Bearbeitete Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional), Nachrichteninhalt, IP-Adresse, Zeitstempel der Übermittlung.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung durch Aktivierung der Checkbox im Kontaktformular sowie unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen (Art. 31 Abs. 1 DSG).
Speicherdauer: Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, spätestens jedoch nach 3 Jahren.
4.2 Pflegedienstleistungen
Zweck: Erbringung von Pflegedienstleistungen, Dokumentation der Pflege, Abrechnung mit Krankenkassen und Versicherungen.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung, gesetzliche Verpflichtungen, Einwilligung für besondere Kategorien von Personendaten.
Speicherdauer: Gemäss gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, in der Regel 10 Jahre nach Behandlungsende.
4.3 Website-Nutzung und Logfiles
Zweck: Bereitstellung und Verbesserung unserer Website, Sicherstellung der IT-Sicherheit, Analyse der Website-Nutzung.
Bearbeitete Daten: IP-Adresse, Browser-Typ und -Version, Betriebssystem, Referrer-URL, besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an der ordnungsgemässen Bereitstellung unserer Website und der IT-Sicherheit.
5. Datenweitergabe und Drittanbieter
5.1 E-Mail-Versand (Resend)
Für den Versand von E-Mails über unser Kontaktformular nutzen wir den Dienst Resend. Dabei werden folgende Daten an Resend übermittelt:
- E-Mail-Adresse des Absenders und Empfängers
- Nachrichteninhalt
- Zeitstempel der Übermittlung
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung und unser berechtigtes Interesse an der zuverlässigen E-Mail-Zustellung. Resend ist ein US-amerikanischer Anbieter, der angemessene Datenschutzgarantien bietet.
5.2 Krankenkassen und Versicherungen
Im Rahmen der Abrechnung von Pflegeleistungen geben wir notwendige Daten an Krankenkassen und Versicherungen weiter. Dies erfolgt auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen und Ihrer Einwilligung.
5.3 Auftragsverarbeiter
Wir können Auftragsverarbeiter für bestimmte Dienstleistungen einsetzen (z.B. IT-Support, Buchhaltung). Diese sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu bearbeiten.
6. Datenübermittlung ins Ausland
Wir können Ihre Personendaten an Empfänger im Ausland übermitteln, insbesondere:
- An Resend (USA) für den E-Mail-Versand
- An andere Dienstleister in Ländern mit angemessenem Datenschutzniveau
Bei Übermittlungen in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau stellen wir durch geeignete Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln) sicher, dass Ihre Daten angemessen geschützt sind.
7. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
- Sichere Server mit aktuellen Sicherheitsstandards
- Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
- Regelmässige Sicherheitsupdates und -überprüfungen
- Schulung unserer Mitarbeitenden im Datenschutz
- Dokumentation und Überwachung der Datenbearbeitung
8. Ihre Rechte als betroffene Person
8.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden Personendaten zu verlangen, die wir bearbeiten (Art. 25 DSG).
8.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Personendaten zu verlangen (Art. 32 Abs. 1 DSG).
8.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Art. 32 Abs. 1 DSG).
8.4 Recht auf Datenherausgabe
Sie haben das Recht, Ihre Personendaten in einem gängigen elektronischen Format herauszuverlangen (Art. 28 DSG).
8.5 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen, wenn diese auf unserem berechtigten Interesse beruht (Art. 30 Abs. 2 lit. b DSG).
8.6 Widerruf der Einwilligung
Falls die Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung.
8.7 Beschwerderecht
Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte, EDÖB) Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet derzeit keine Cookies oder Tracking-Technologien. Sollten wir in Zukunft solche Technologien einsetzen, werden wir Sie entsprechend informieren und Ihre Einwilligung einholen, soweit erforderlich.
Ihr Browser kann automatisch technisch notwendige Daten (Session-Cookies) speichern, die für die Funktionsfähigkeit der Website erforderlich sind. Diese werden nach Beendigung der Browser-Session automatisch gelöscht.
10. Schutz von Minderjährigen
Unsere Website richtet sich nicht gezielt an Minderjährige unter 16 Jahren. Wir bearbeiten wissentlich keine Personendaten von Kindern unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Falls Sie feststellen, dass ein Minderjähriger uns ohne entsprechende Einwilligung Personendaten übermittelt hat, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenbearbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung ist auf unserer Website abrufbar. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren.
12. Kontakt für Datenschutzanliegen
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns unter:
SwissCare Züri GmbH
Datenschutzverantwortlicher
Toblerstrasse 80
8044 Zürich
E-Mail: datenschutz@swisscare-zueri.ch
Telefon: +41 44 242 99 00
13. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Auf diese Datenschutzerklärung und alle Datenschutzangelegenheiten zwischen Ihnen und uns findet schweizerisches Recht Anwendung. Ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Zürich, Schweiz, soweit nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen einen anderen Gerichtsstand vorsehen.